The "Psychotherapeutic Treatments (based on BPtK)" template, aligned with the recommendations of the Federal Chamber of Psychotherapists, provides a comprehensive framework for documenting psychotherapy sessions. It includes essential elements such as patient history, current symptoms, diagnostic evaluations, therapy planning, session progress, and patient consent guidelines. This template aids clinicians in thoroughly and transparently documenting psychotherapeutic interventions, thereby enhancing therapy planning and quality assurance. It is perfectly suited for structured use in clinical practice with s10.ai.
Organized sections for comprehensive clinical documentation
Example of completed documentation using this template
Sitzungsprotokoll – Psychotherapie (orientiert an den BPtK Empfehlungen für die Dokumentation)Anamnestische Daten- Vorbehandlungen wegen psychischer Erkrankungen: Stationär: 2 Aufenthalte im Jahr 2020 wegen Depression, jeweils 6 Wochen, Diagnose: Major Depression. Ambulant: Kognitive Verhaltenstherapie 2019, Diagnose: Generalisierte Angststörung.- Krankheitsanamnese: Suchtanamnese: Keine relevante Suchtgeschichte. Suizidalität: Keine aktuelle Suizidalität. Körperliche/Neurologische Erkrankungen: Migräne seit 2015.- Medikation: Sertralin 50mg täglich seit 2021, keine Nebenwirkungen.- Biografische Anamnese: Verheiratet, 2 Kinder, keine traumatischen Ereignisse.Eingangsdiagnostik- Aktuelle Beschwerden, Behandlungsanlass: Erhöhte Angst und Schlaflosigkeit.- Psychischer Befund: Patient wirkt ängstlich, keine Suizidalität.- Sozialmedizinische Aspekte: Arbeitsunfähigkeit: 2 Wochen krankgeschrieben wegen Angststörung. Erwerbsfähigkeit: Voll erwerbsfähig.- Diagnostische Untersuchungen: Beck-Depressions-Inventar, Ergebnis: mittelschwere Depression.- ICD-Diagnose(n): F41.1 Generalisierte Angststörung.- Indikation: Verhaltenstherapie, Einzelsetting, mittlere Dringlichkeit, ärztliche Abklärung erfolgt.Information und Aufklärung- Informationen und Aufklärung zu: Festgestellten psychischen Erkrankungen: Erklärung zur Diagnose und deren Bedeutung gegeben. Behandlungsalternativen: Diskussion über medikamentöse Optionen. Rahmenbedingungen der Behandlung: Geplante Dauer 12 Wochen, wöchentliche Sitzungen, Notfallkontakt besprochen.- Einwilligung in die Behandlung: Einwilligung bestätigt, Therapievereinbarung unterzeichnet.Behandlungsplan- Ätiopathogenetische Hypothesen: Biopsychosoziales Modell der Angst.- Vereinbarte Therapieziele: Reduktion der Angst um 50%, Verbesserung des Schlafs.- Angewendetes Verfahren und Setting: Kognitive Verhaltenstherapie, Einzelsetting.- Geplantes therapeutisches Vorgehen: Expositionstherapie und kognitive Umstrukturierung.Erfassung des Behandlungsverlaufs- Wiederholte Erfassung relevanter Aspekte, Fortschritte, Rückschritte, Motivationsänderungen: Regelmäßige Überprüfung der Angstwerte.- Besprechung des Therapiefortschritts mit Patient und ggf. Sorgeberechtigten: Monatliche Fortschrittsbesprechung.Fallbezogene Supervision oder Intervision- Dokumentation von Supervision oder Intervision, falls durchgeführt: Supervision alle 4 Wochen.Therapieende- Einschätzung der Therapiezielerreichung, Gründe für Therapieende, weitere Maßnahmen oder Empfehlungen: Therapieziele teilweise erreicht, Empfehlung zur Fortsetzung der Medikation.Stundenbezogene Verlaufsdokumentation- Administrativ: Datum, Beginn und Ende der Sitzung: 1. November 2024, 10:00-11:00 Uhr. Behandlungsform: Einzeltherapie. Nummer der Sitzung: 5. Weitere Teilnehmerinnen: Keine. Sitzungsort: Praxis.- Inhaltlich:- Durchgeführte Interventionen: Kognitive Umstrukturierung, Patient zeigt Verständnis.- Psychischer Befund: Leichte Verbesserung der Angst.- Behandlungsentwicklung: Motivation stabil, leichte Fortschritte.
Key advantages of using this template in clinical practice
Common questions about this template and its usage